Meldung vom 03.06.2025

Vom Meeresgrund bis in den Weltraum

"TM Wissen Spezial" am Do, 17.07., ab 20:15 Uhr

PW - 29 - TM Wissen

Portrait von Gernot Grömer

© Sebastian Marko / ServusTV
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Insekten retten durch Blütenwaschen, alte Apfelsorten bewahren und rätselhafte Orca-Attacken erforschen: Diese Spezialausgabe von "TM Wissen" erzählt Geschichten über das fragile Gleichgewicht in der Natur. "TM Wissen" hat dazu den Verein  "Arche Noah" in Österreich und den Walexperten Dr. Renaud de Stephanis in Gibraltar besucht.
Wie findet man DNA-Spuren von Insekten?
Insekten sind essenziell für Ökosysteme, doch ihre Bestände schrumpfen dramatisch – auch in Österreich. Zwei Biologen der Universität Salzburg entwickeln daher eine neue Monitoring-Methode: Statt klassischer Insektenfallen waschen sie Blüten, um aus der Umwelt-DNA Rückschlüsse auf Insektenbesuche zu ziehen. Diese Methode könnte helfen, Artensterben frühzeitig zu erkennen und gezielt gegenzusteuern.

Wie retten wir alte Obstsorten?
Auch in Österreichs Obstgärten geht es um bedrohte Vielfalt: Alte Apfelsorten wie der "Kronprinz Rudolf" drohen durch Klimawandel, Spätfröste und Krankheiten zu verschwinden. Der Verein Arche Noah dokumentiert, sichert und erhält diese Sorten – ein genetisches Erbe, das sonst verloren wäre.

Warum attackieren Orcas Boote?
Indes sorgen Orcas in der Straße von Gibraltar für Aufsehen. Immer häufiger greifen sie Boote an. Forscher um den Walexperten Dr. Renaud de Stephanis versuchen mit Satellitentechnik, Kameras und Fotoanalysen zu verstehen, was hinter diesem Verhalten steckt. Ist es Spiel, Stress oder gezielte Reaktion? Die Forschung zeigt: Orcas sind klug und sensibel – und unsere Eingriffe ins Meer komplexer, als wir denken.

Außerdem: Wie funktioniert Astrofotografie und was ist ein Astrolabium? Warum sind manche Meerestiere so giftig und kann die Entsalzung von Meerwasser nachhaltig sein?
Über TM Wissen 
"TM Wissen" zeigt faszinierende Geschichten, gibt überraschende Antworten und erklärt spannende Phänomene. Und: Es besucht Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Moderator, Wissenschaftler und Analog-Astronaut Gernot Grömer schaut für die Sendung in Labore und Werkstätten und stellt Ideen vor, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan wurden. Was ihn und die Sendung antreibt? Die Neugierde auf Wissenschaft, Forschung und Technologie – die Neugierde auf die Welt von morgen. "TM Wissen" – immer mittwochs, ab 21:15 Uhr exklusiv bei ServusTV. Mehr dazu finden Sie bei ServusTV On.

Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

PW - 29 - TM Wissen
8 256 x 5 504 © Sebastian Marko / ServusTV


Kontakt

Sarah Kemperling
Sarah Kemperling
+43 662 2240 21584
Bildanfragen bitte an bildredaktion@servustv.com