Meldung vom 20.10.2025

SPÖ startet Online-TV-Kanal: Parteipropaganda oder Information?

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" am Do., 23.10., live ab 21:15 Uhr

PW - 00 - Blickwechsel. Das Nachrichtenmagazin

Katrin Prähauser

© ServusTV / Manuel Seeger
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Ausgerechnet die Partei, die kürzlich noch selbst scharf gegen FPÖ-TV gewettert hat, startet nun mit „SPÖeins“ ihren eigenen Online-TV-Kanal. Kann eine Regierungspartei, die den Medienminister stellt, gleichzeitig selbst Fernsehen machen? Und: Gender-Stopp im Parlament. Rückschritt oder Rückkehr zur Normalität?


Im ServusTV-Nachrichtenmagazin "BLICKWECHSEL" präsentiert Katrin Prähauser wöchentlich aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die Themen der kommenden Sendung:

Parteipropaganda oder Information? SPÖ startet Online-TV-Kanal.

Ausgerechnet die Partei, die kürzlich noch selbst scharf gegen FPÖ-TV gewettert hat, startet nun mit „SPÖeins“ ihren eigenen Online-TV-Kanal. Dort soll es Interviews, Livestreams und Parteievents geben - direkt aus der Parteizentrale, finanziert vom Steuerzahler. Kritiker sagen: So entsteht eine Medienblase, weit weg von kritischem Journalismus. Kann eine Regierungspartei, die den Medienminister stellt, gleichzeitig selbst Fernsehen machen, ohne das kritische Fragen und Diskussionen untergehen?

Junge Politiker, große Lücken: Warum ein Interview von Lena Schilling für Aufregung sorgt.
Fehlende Allgemeinbildung und mangelhafte politische Kompetenz - das werfen Kritiker der grünen EU-Abgeordneten Lena Schilling nach ihrem jüngsten Ausrutscher vor. Auf die Fragen „Wie viel sind 2000 Cent in Euro?“ und „Was ist die Hauptstadt von Australien?“ hat sie keine Antwort. Beobachter kritisieren: Heute zählt bei jungen Politikern oft Haltung statt Wissen - und das bei 17.000 Euro Monatsgehalt vom Steuerzahler.

Messerattentate und Morde: Warum Täter schnell zu Opfern gemacht werden.
Brutale Tat in Aschaffenburg: Ein 28-jähriger Syrer sticht im Jänner dieses Jahres auf eine Kindergruppe ein - ein Kleinkind und ein Mann sterben. Der Täter gilt als psychisch krank. Immer wieder taucht dieses Muster auf: Messerattacken, Amokfahrten, Morde und die schnelle Diagnose „psychische Erkrankung“. Ahmad Mansour, Psychologe und Islamismusforscher, warnt: „Psychische Probleme als Ausrede zu nutzen, verdeckt die Realität und blockiert die dringend nötige Debatte.“ Auch andere Experten kritisieren: Trauma allein erklärt solche Taten nicht, Täter werden oft zu Opfern stilisiert. Herkunft und Motive bleiben außen vor.

Gender-Stopp im Parlament: Rückschritt oder Rückkehr zur Normalität?
Im Parlament wird jetzt wieder „altmodisch“ geschrieben: FPÖ-Präsident Walter Rosenkranz verbietet Gendersprache in allen offiziellen Texten! Keine Sternchen, Binnen-I oder Doppelpunkte mehr, nur noch neutrale Formen oder klassische Paarform wie „Studentinnen und Studenten“. Ist das der endgültige Rückschlag für die Gendersprache oder nur ein vorübergehender Trend?

Lieber scrollen statt studieren: Warum Studenten immer fauler werden!
Bücher? Für viele Studenten längst Vergangenheit. Stattdessen dominieren Smartphones, Internet-Zusammenfassungen und digitale Lernhilfen den Hörsaal. Professoren schlagen Alarm: Oberflächliches Lesen, fehlende Disziplin und mangelnder Fleiß werden zur Regel. Welche Folgen hat das für die Bildung der kommenden Generation und für die Arbeitswelt? Wir haben nachgefragt, vom Juridicum in Wien bis in die Hörsäle im deutschen Sachsen-Anhalt.


"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin"

Donnerstag, ab 21:15 Uhr – live bei ServusTV und im Stream bei ServusTV On.

Über „BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin“
Katrin Prähauser präsentiert jeden Donnerstag Hintergründe und exklusive Recherchen zu den wichtigsten aktuellen Themen, die Österreich bewegen. Im Fokus stehen Aspekte, die bislang wenig oder gar nicht berücksichtigt wurden. In jeder Sendung ist ein Experte zu Gast, mit dem Themenbereiche vertieft werden, zudem befragt ein renommiertes Meinungsforschungsinstitut für jede Sendung die Menschen in Österreich zu aktuellen Themen. Weitere Infos und die Sendungen zum Nachsehen gibt es bei ServusTV On.

Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

PW - 00 - Blickwechsel. Das Nachrichtenmagazin
8 192 x 5 464 © ServusTV / Manuel Seeger


Kontakt

Christoph Ammerer
Christoph Ammerer
christoph.ammerer@servustv.com

Bildanfragen bitte an bildredaktion@servustv.com