Meldung vom 17.11.2025

Christkindlmärkte sperren auf: Kein unbeschwertes Feiern mehr?

"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin" am Do., 20.11., live ab 21:15 Uhr

PW - 00 - Blickwechsel. Das Nachrichtenmagazin

Katrin Prähauser

© ServusTV / Manuel Seeger
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Österreichweit sperren die Christkindlmärkte auf, gleichsam steigen Kosten für die Schutzmaßnahmen. Wie unbeschwert können wir noch feiern? Dazu ein Gespräch mit einem Standbetreiber in der Innenstadt. Und: Die Causa Mahrer hat die Wirtschaftskammer in eine Krise gestürzt, die Gehaltserhöhungen könnten auch zum Problem der ÖVP werden. Wie steht es um die Wirtschaftskompetenz der Volkspartei?

Im ServusTV-Nachrichtenmagazin "BLICKWECHSEL" präsentiert Katrin Prähauser wöchentlich aktuelle Recherchen sowie exklusive Umfragen des Meinungsforschungsinstituts OGM. Hier die Themen der kommenden Sendung:

Christkindlmärkte sperren auf: Kein unbeschwertes Feiern mehr?

„Früher haben wir uns vor Betrunkenen am Markt gefürchtet, jetzt fürchten wir uns vor Attentätern“ – Georg Lehner betreibt seit Jahren einen Christkindlmarkt in der Wiener Innenstadt: Die Kosten für Schutzmaßnahmen sind zuletzt stark gestiegen, sagt er. Glühwein trinken unter Polizeischutz und hinter Straßensperren: Vor allem in den großen Städten ist das die neue Normalität auf Weihnachtsmärkten. Nach den Attentaten in Deutschland scheint die Unbeschwertheit der vergangenen Jahrzehnte vorbei zu sein. Dazu ein Gespräch mit der Islamforscherin Susanne Schröter.

Spardruck steigt, Gemeinde verkauft Wohnungen: „Angst, dass wir uns Miete nicht mehr leisten können“
Viele Gemeinden in Österreich sind verschuldet und greifen zu drastischen Mitteln. In Wiener Neustadt werden 75% der Gemeindewohnungen verkauft, BLICKWECHSEL hat sich im Gemeindebau umgehört: Manche haben Angst, dass die Mieten steigen und sie sich ihre Wohnung nicht mehr leisten können, andere freuen sich, da jetzt dringende Sanierungen endlich durchgeführt werden. In Axams in Tirol wird der Dorfbus eingestellt, auch der Jugendraum wird nicht mehr betrieben. Dass Gemeinden den Sparstift ansetzen sei dringend nötig, findet Ökonom Jan Kluge von der Agenda Austria. Viele hätten seit Jahren viel zu viel Geld ausgegeben.

Keine WKO-Pflichtmitgliedschaft mehr?
Die Causa Mahrer hat die Wirtschaftskammer in eine Krise gestürzt. Es brauche dringend Reformen, fordert der Präsident der Industriellenvereinigung Georg Knill. Die Pflichtmitgliedschaft ist vielen Unternehmern ein Dorn im Auge. Die Gehaltserhöhungen bei der Wirtschaftskammer könnten auch zum Problem der ÖVP werden, glauben Meinungsforscher. Wie steht es um die Wirtschaftskompetenz der Volkspartei?

Millionen für Salzburger Festspielhaus, aber kein Geld für Pflegekräfte: Betroffene sind wütend
Es sind harte Zeiten. In ganz Österreich wird gespart und wieder trifft es jene, die den Betrieb täglich am Laufen halten: Pflegekräfte und soziale Dienste. In Salzburg streicht die Landesregierung ab dem kommenden Jahr den Pflegebonus. Für die Betroffenen bedeutet das bis zu 160 Euro weniger pro Monat - Geld, das viele für Miete, Lebensmittel oder den Weg zur Arbeit brauchen. Die Folgen sind schon spürbar: Fachkräfte wandern ab, Heime schlagen Alarm, Gemeinden fürchten um die Versorgung. Gleichzeitig investiert das Land hunderte Millionen Euro in Großprojekte wie den Umbau des Salzburger Festspielbezirks. Viele Menschen fragen sich: Wie passt das zusammen und setzt die Politik die richtigen Prioritäten?

Wildschweine verursachen Schäden in der Landwirtschaft: Jagd soll erleichtert werden
In Salzburg wühlen Wildschweine auf den Almen – sehr zum Ärger der Bauern: Die können die Wiesen mit Maschinen nicht mehr mähen. Wildschweine fühlen sich im Lungau und Flachgau immer wohler und vermehren sich, Jäger fordern jetzt Maßnahmen von der Politik: Nachtsichtgeräte für die Jagd der Tiere und die Kirrung, also das Anfüttern von Wild, um es dann zu erlegen. Tierschützer sind alarmiert. Was tut die Politik?


"BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin"

Donnerstag, ab 21:15 Uhr – live bei ServusTV und im Stream bei ServusTV On.

Über „BLICKWECHSEL. Das Nachrichtenmagazin“
Katrin Prähauser präsentiert jeden Donnerstag Hintergründe und exklusive Recherchen zu den wichtigsten aktuellen Themen, die Österreich bewegen. Im Fokus stehen Aspekte, die bislang wenig oder gar nicht berücksichtigt wurden. In jeder Sendung ist ein Experte zu Gast, mit dem Themenbereiche vertieft werden, zudem befragt ein renommiertes Meinungsforschungsinstitut für jede Sendung die Menschen in Österreich zu aktuellen Themen. Weitere Infos und die Sendungen zum Nachsehen gibt es bei ServusTV On.

Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

PW - 00 - Blickwechsel. Das Nachrichtenmagazin
8 192 x 5 464 © ServusTV / Manuel Seeger


Kontakt

Christoph Ammerer
Christoph Ammerer
christoph.ammerer@servustv.com

Bildanfragen bitte an bildredaktion@servustv.com