Meldung vom 07.05.2025

Bei mir daheim – Meister der Elemente

Fr, 20.06., ab 21:10 Uhr

Zu dieser Meldung gibt es: 12 Bilder
nirgendwo sonst ist es wohliger und gemütlicher als zu Hause. Naturmaterialien und traditionelles Handwerk, kombiniert mit funktionalem und zugleich ästhetischem Design, sorgen für einen Blickfang in den eigenen vier Wänden. Heimische Handwerker nutzen die Kraft der Elemente und fertigen mit fast vergessenen Techniken ganz besondere Unikate für den Wohnraum.

Naturmaterialien und traditionelles Handwerk in Vorarlberg
Vorarlberg nimmt im Bereich Design aus Naturmaterialien eine Vorreiterrolle ein. Im Walgau werden edle Speicheröfen, aus Aushubmaterial der regionalen Häuslbauer, gefertigt. Die Lehmstampföfen aus dem Hause Martin Rauch und Müller Ofenbau bilden das gemütliche Zentrum eines jeden Wohnraums. Schicht für Schicht stampft Dominique Fulterer die Hülle für den Lehmofen, die nur durchs Trocknen seine Festigkeit erhält. Der Innenausbau passiert in der Werkstatt der “Ofen-Buabna” den Brüdern Harald und Bertram Müller aus Ludesch. Mit viel Mut und Weitblick haben die Brüder vor mehr als 25 Jahren die Idee der Lehmstampföfen geboren und umgesetzt. Sechs Tonnen wiegt der fertige Ofen, der in einem Stück in ein altes Walserhaus auf 1.100 Meter eingebaut werden soll. Hier geht es um Millimeter. Harald Müller: “Auch wenn man es mir nicht anmerkt, ich bin schon nervös. Ein Projekt in dieser Größenordnung haben selbst wir nicht oft.”

Stefan Geiger ist Keramiker in zweiter Generation. In seiner kleinen Werkstatt in Feldkirch in Vorarlberg fertigt er Ofenkacheln. “Jede einzelne Kachel ist von Hand gemacht und das soll man auch sehen”, erzählt Stefan und kann auf ein Sammelsurium von 500 Gipsformen zurückgreifen. Bis zu 70 Ofenkacheln formt Stefan pro Tag aus. Nach dem Glasieren und brennen kommen sie zu Ofenbauer Simon Voppichler der einen traditionellen Kachelofen in ein renoviertes Wälderhaus einbaut.

Gerold Ulrich ist gelernter Malermeister und vielleicht der letzte Kalkbrenner Österreichs. Seine Leidenschaft für Kalkputze ist auf der Suche nach natürlichen Materialien vor rund 30 Jahren entstanden. “In der Lehre hab ich eigentlich gelernt alles kaputt zu machen. Kalk hat man damals abgeschert mit der Drahtbürste und Kunststofffarben drauf getan und irgendwie ist alles kaputt gegangen damit.“

In Satteins in Vorarlberg in einer kleinen Waldlichtung baut er dann schließlich einen großen Kalkbrennofen aus Stampflehm und brennt auf archaische Weise immer noch zwei Mal im Jahr heimischen Kalkstein. Fünf Tage und Nächte, wird der Ofen mit Holz beheizt. Dieser muss eine konstante Temperatur halten und rund um die Uhr überwacht werden. Heraus kommen 12 Tonnen Branntkalk der nach dem “Löschen” als Kalkputz verarbeitet wird.

In Lech am Arlberg ziert der Kalkputz die Wände und Böden im fünf Sterne Hotel Almhof Schneider von Gerold Schneider: “Es ist ein unglaublich angenehmes Material mit einer seidigen Oberfläche. Die Akkustik im Raum, die Haptik – es ist schwer zu beschreiben aber der Körper spürt das einfach.”

Designer-Lampen aus Oberösterreich
Eine Keramikerin aus Oberösterreich hat sich auf Knochenporzellan spezialisiert. Beate Seckauer ist eine der wenigen, die noch mit diesem Material, das zu 50 % aus Knochenasche besteht, arbeitet. “Viele Menschen fragen, ob da Menschenknochen drinnen sind. Natürlich nicht!”, erklärt Beate. Durch diese Mischung erhält das Porzellan seine Transparenz und Festigkeit, was gleichzeitig hohe Ansprüche an die Verarbeitung stellt. In ihrer Manufaktur, im früheren Ambosswerk „Neuzeughammer“ in Steyr, fertigt Beate mit viel Gespür und Hingabe Designer-Lampen aus diesem edlen Material und begibt sich mit Wandlampen aus dem Porzellan-3-D-Drucker auf völlig unbekannten Boden.

Martin Auer produziert Badewannen in der Südsteiermark
Als Martin Auer nach Schweden auswandert, baut er sein erstes landestypisches Badefass. Diese Idee bringt der Tiroler mit in die Heimat. Er setzt alles auf eine Karte, erwirbt in der Südsteiermark eine stillgelegte Metallverarbeitungsfirma samt Wasserkraftwerk und fertigt dort Einzelstücke für besondere Momente im Freien. Die Outdoor-Badewannen und Fässer aus Holz sind mit Edelstahl ausgekleidet und werden mit Feuer beheizt.

Stahlrosen für das Schloss Aurolzmünster
Der Salzburger Martin Rehrl schafft Stahlgiganten für die Ewigkeit. Mit 19 Jahren macht er sich selbstständig und zieht seinen ersten Auftrag an Land: Ein Hirschkopf für die Gemeinde Annaberg als Geschenk für den Gesamtweltcupsieg von Marcel Hirscher. Mittlerweile schweißt Martin gigantische, bis zu neun Meter hohe Skulpturen. In dieser Sendung begleiten wir den jungen Scheffauer, während er ein acht Meter hohes Wandbild aus Stahlrosen für das Schloss Aurolzmünster schweißt. 5.000 Teile werden in Kleinstarbeit zu einem gigantischen Bild zusammengesetzt.

"Bei mir daheim - Meister der Elemente"
Fr., 20.06., ab 21:10 Uhr bei ServusTV und ServusTV On.
Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate, Shows und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit den Highlights der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.

Über ServusTV On
ServusTV On ist die österreichische Video- und Streaming-Plattform von ServusTV. ServusTV On bietet exklusive Premium-Inhalte von Live-Sport bis Fiction und bündelt alle ServusTV-Sendermarken, zusätzliche exklusive Online-Inhalte sowie 24-Stunden-Themen-Streams auf einer Plattform. Das kostenlose Online-Angebot umfasst zahlreiche unterschiedliche Sportprodukte und ist hinsichtlich Qualität, Exklusivität und Vielfalt einzigartig im österreichischen Markt. „ServusTV On“ ist via App über alle Endgeräte wie Smartphones, Tablets, Notebooks, Konsolen sowie Smart-TVs kostenlos abrufbar.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (12)

PW - 25 - Bei mir daheim
3 240 x 2 160 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
6 480 x 4 320 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
3 240 x 2 160 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
3 240 x 2 160 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
2 886 x 1 924 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
3 062 x 2 041 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
3 240 x 2 160 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
2 679 x 1 786 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
3 136 x 2 091 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
2 774 x 1 849 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
3 240 x 2 160 © ServusTV
PW - 25 - Bei mir daheim
3 159 x 2 106 © ServusTV

Kontakt

Valerie Mölzer
Valerie Mölzer
+43 664 88 57 12 62
valerie.moelzer@servustv.com

Bildanfragen bitte an bildredaktion@servustv.com