Meldung vom 22.01.2025

Vom Sessellift bis zur Schneekanone – können Skigebiete eigenen Strom produzieren?

"TM Wissen" am Mi., 05.03., ab 21:15 Uhr
PW - 44 - TM Wissen © ServusTV / Sebastian Marko

Portrait von Gernot Grömer

Zu dieser Meldung gibt es: 16 Bilder
Ein Wiener Start-up testet gemeinsam mit der Bergbahn Planai-Hochwurzen inmitten der steirischen Alpenregion Hochwurzen eine innovative Idee. Mittels auf einem Speichersee installierten schwimmenden Photovoltaikanlagen soll Energie erzeugt werden. "TM Wissen" geht der Frage nach, wie nachhaltig die "Solar-Floater" wirklich sind.


Wie nachhaltig sind "Solar-Floater"?
Inmitten der malerischen Alpenregion der Steiermark wird rund um die Hochwurzen eine zukunftsweisende Idee getestet: schwimmende Photovoltaikanlagen. Marcus Ramsauer und Jay Joubert vom Wiener Start-up Solocean haben gemeinsam mit der Bergbahn Planai-Hochwurzen an dieser innovativen Lösung gearbeitet. Ihr Ziel ist es, ungenutzte Wasseroberflächen in den Bergen zu nutzen, um erneuerbare Energien zu gewinnen. Die sogenannten Solar-Floater sollen dabei erstmals auf einem Speichersee in 1.300 Metern Höhe installiert werden. Mit der gewonnenen Energie sollen künftig Schneekanonen, Bergbahnen und Skilifte der Region betrieben werden. Doch kann diese Technik den extremen Bedingungen in den Alpen standhalten, und wie nachhaltig ist sie wirklich?

Wie kann man mit Feuer für die Zukunft kämpfen?
Der Schilfgürtel am Neusiedler See  erstickt unter seinen eigenen abgestorbenen Halmen, die auch noch fleißig klimaschädliches Methan produzieren. Die überraschende Rettung: kontrollierte Brandrodung. Was zunächst nach Teufelswerk klingt, entpuppt sich als Segen - erste Tests zeigen, dass die gezielte Feuerkur dem Ökosystem neue Lebenskraft einhaucht. Manchmal muss man eben Feuer mit Feuer bekämpfen!

Wie können Kunstwerke vor dem Verfall bewahrt werden?
In den Tiefen der Albertina kämpfen Restauratorinnen um jeden Pinselstrich der Kunstgeschichte. Während unten Milliardenschätze wie Dürers "Feldhase" in Hochsicherheit schlummern, verbinden oben Eva Glück und Karine Bovagnet traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um Meisterwerke vor dem Zahn der Zeit zu retten.

Wie können Bakterien als Künstler agieren?
Der Wiener Mikrobiologe Erich Schopf macht's möglich! Seine "Bakteriographie" lässt Mikroorganismen zum Pinsel greifen - und das ist erst der Anfang. Zusammen mit dem Vienna Textile Lab sollen die kleinen Farbkünstler auch die Modewelt revolutionieren. Statt chemischer Farbstoffe könnten bald nachhaltige Bakterien-Pigmente unsere Kleidung bunt machen.

Außerdem bei TM Wissen: Wie sammeln kanadische Inuit im Frühling Muscheln? Und kann es einem in der Antarktis zu heiß werden?


Über TM Wissen 
"TM Wissen" zeigt faszinierende Geschichten, gibt überraschende Antworten und erklärt spannende Phänomene. Und: Es besucht Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Moderator, Wissenschaftler und Analog-Astronaut Gernot Grömer schaut für die Sendung in Labore und Werkstätten und stellt Ideen vor, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan wurden. Was ihn und die Sendung antreibt? Die Neugierde auf Wissenschaft, Forschung und Technologie – die Neugierde auf die Welt von morgen. "TM Wissen" – immer mittwochs, ab 21:15 Uhr exklusiv bei ServusTV. Mehr dazu finden Sie bei ServusTV On.

Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (16)

PW - 44 - TM Wissen
8 256 x 5 504 © ServusTV / Sebastian Marko
PW - 10 - TM Wissen
8 064 x 6 048 © ServusTV / Achim Schneider / reisezielinfo.de
PW - 10 - TM Wissen
8 256 x 5 504 © Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
4 032 x 3 024 © Servus TV / Corinna Melecha / Terra Mater Studios
PW - 10 - TM Wissen
5 700 x 3 800 © ServusTV / Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
5 464 x 3 640 © ServusTV / Abstract Aerial Art
PW - 10 - TM Wissen
4 032 x 3 024 © ServusTV / Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
3 948 x 2 575 © ServusTV / Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
5 472 x 3 648 © ServusTV / Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
4 032 x 3 024 © Servus TV / Corinna Melecha / Terra Mater Studios
PW - 10 - TM Wissen
6 000 x 4 000 © ServusTV / Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
3 024 x 4 032 © Servus TV / Corinna Melecha / Terra Mater Studios
PW - 10 - TM Wissen
8 256 x 5 504 © ServusTV / Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
4 000 x 3 000 © ServusTV / Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
6 720 x 4 480 © ServusTV / Getty Images
PW - 10 - TM Wissen
3 024 x 4 032 © Servus TV / Corinna Melecha / Terra Mater Studios


Kontakt

Kristina Keinprecht
Kristina Keinprecht
+43 662 842244-28316