Vom Sessellift bis zur Schneekanone – können Skigebiete eigenen Strom produzieren? "TM Wissen" am Mi., 05.03., ab 21:15 Uhr Wie nachhaltig sind "Solar-Floater"? Inmitten der malerischen Alpenregion der Steiermark wird rund um die Hochwurzen eine zukunftsweisende Idee getestet: schwimmende Photovoltaikanlagen. Marcus Ramsauer und Jay Joubert vom Wiener Start-up Solocean haben gemeinsam mit der Bergbahn Planai-Hochwurzen an dieser innovativen Lösung gearbeitet. Ihr Ziel ist es, ungenutzte Wasseroberflächen in den Bergen zu nutzen, um erneuerbare Energien zu gewinnen. Die sogenannten Solar-Floater sollen dabei erstmals auf einem Speichersee in 1.300 Metern Höhe installiert werden. Mit der gewonnenen Energie sollen künftig Schneekanonen, Bergbahnen und Skilifte der Region betrieben werden. Doch kann diese Technik den extremen Bedingungen in den Alpen standhalten, und wie nachhaltig ist sie wirklich? Wie kann man mit Feuer für die Zukunft kämpfen? Der Schilfgürtel am Neusiedler See  erstickt unter seinen eigenen abgestorbenen Halmen, die auch noch fleißig klimaschädliches Methan produzieren. Die überraschende Rettung: kontrollierte Brandrodung. Was zunächst nach Teufelswerk klingt, entpuppt sich als Segen - erste Tests zeigen, dass die gezielte Feuerkur dem Ökosystem neue Lebenskraft einhaucht. Manchmal muss man eben Feuer mit Feuer bekämpfen! Wie können Kunstwerke vor dem Verfall bewahrt werden? In den Tiefen der Albertina kämpfen Restauratorinnen um jeden Pinselstrich der Kunstgeschichte. Während unten Milliardenschätze wie Dürers "Feldhase" in Hochsicherheit schlummern, verbinden oben Eva Glück und Karine Bovagnet traditionelles Handwerk mit modernster Technik, um Meisterwerke vor dem Zahn der Zeit zu retten. Wie können Bakterien als Künstler agieren? Der Wiener Mikrobiologe Erich Schopf macht's möglich! Seine "Bakteriographie" lässt Mikroorganismen zum Pinsel greifen - und das ist erst der Anfang. Zusammen mit dem Vienna Textile Lab sollen die kleinen Farbkünstler auch die Modewelt revolutionieren. Statt chemischer Farbstoffe könnten bald nachhaltige Bakterien-Pigmente unsere Kleidung bunt machen. Außerdem bei TM Wissen: Wie sammeln kanadische Inuit im Frühling Muscheln? Und kann es einem in der Antarktis zu heiß werden?