Meldung vom 03.09.2025

Österreich greift nach den Sternen – Wie heimische Innovation die Zukunft der Raumfahrt verändert

"TM Wissen" am Do., 09.10., ab 20:15 Uhr

PW - 42 - TM Wissen

Portrait von Gernot Grömer

© Sebastian Marko / ServusTV
Zu dieser Meldung gibt es: 1 Bild
Wien wird im Oktober zum Schauplatz einer Raumfahrtmission der besonderen Art: Beim "Worlds Biggest Analog" steuern mehr als ein Dutzend Forschungsstationen von Indien bis Brasilien eine synchronisierte Simulation, die zeigt, wie künftig mehrere Basen auf Mond und Mars zusammenarbeiten könnten. "TM Wissen" erfährt mehr über die Rolle Österreichs in der Weltraumforschung.
Die Koordination der Raumfahrtmission liegt im „Mission Control Center Vienna“, das zwei Wochen lang zur Schaltzentrale internationaler Weltraumforschung wird. Österreich überzeugt dabei nicht nur mit Organisation, sondern auch mit Innovation: Das Wiener Start-up Gate Space entwickelt ein neuartiges Satellitentriebwerk, das den Orbit sicherer machen soll. Präzise Steuerdüsen könnten Manöver ermöglichen, die im Vakuum bisher kaum denkbar waren. Projekte wie dieses zeigen, welche Rolle Österreich künftig in der Weltraumforschung spielen könnte – denn was heute fürs All entsteht, kann schon morgen auf der Erde nützen.

Maßanzug fürs All – Wie die Weltraumschneiderin Satelliten einkleidet
Extreme Temperaturen, Vakuum, Strahlung – der Weltraum stellt Technik vor Herausforderungen, die auf der Erde kaum vorstellbar sind. Damit Raketen und Satelliten dennoch zuverlässig funktionieren, entstehen in Niederösterreich Thermalschutzfolien, die selbst den heißesten Triebwerken und größten Temperaturschwankungen standhalten. Tanja Pfundner, einst Absolventin einer Modeschule, fertigt heute Isolationen für Ariane-Raketen und hochsensible ESA-Satelliten. Gemeinsam mit Wolfgang Pawlinetz, Geschäftsführer von Beyond Gravity Austria, sorgt sie dafür, dass diese maßgeschneiderten Schutzhüllen millimetergenau sitzen.

Augen zu und durch – Wie künstlicher Schlaf die Raumfahrt verändern könnte
Monatelang schlafen, während das Raumschiff weiterfliegt: Was in Science-Fiction selbstverständlich klingt, könnte eines Tages Realität werden. Die Europäische Raumfahrtagentur ESA erforscht, ob Menschen in einen künstlichen „Winterschlaf“ versetzt werden können, um lange Missionen durch das Sonnensystem erträglicher zu machen. Tiere wie Siebenschläfer oder Bären zeigen, wie es funktionieren könnte: Sie senken ihren Stoffwechsel drastisch ab und verhindern gleichzeitig, dass Muskeln und Organe Schaden nehmen. Erste Experimente mit Abkühlung, Medikamenten und gezielter Stimulation von Gehirnregionen liefern bereits Ergebnisse. Noch ist jedoch unklar, ob sich damit ein dauerhafter Schlafzustand herstellen lässt.

Kleines Teilchen, große Wirkung – Wie ein Quantenteleskop Kommunikation sicher machen könnte
Zwei winzige Teilchen, die sich gegenseitig beeinflussen, selbst wenn sie tausende Kilometer voneinander entfernt sind: Was Albert Einstein einst als „spukhafte Fernwirkung“ bezeichnete, ist heute der Schlüssel zu abhörsicherer Kommunikation. In Innsbruck entsteht auf 2.300 Metern Höhe ein Quantenteleskop, das einen neuen Meilenstein der Forschung markiert. Unter Leitung von Professor Gregor Weihs von der Universität Innsbruck wurde die tonnenschwere Bodenstation per Schwerlasthelikopter auf das Hafelekar gebracht. Das Teleskop soll Lichtteilchen senden und empfangen, die als Informationsträger dienen – Grundlage für ein zukünftiges Quanteninternet.

Außerdem gehen wir den Fragen nach: Wie entstehen freifliegende Planeten? Und was lernt die Raumfahrt aus ihren Pannen?


Über TM Wissen 
"TM Wissen" zeigt faszinierende Geschichten, gibt überraschende Antworten und erklärt spannende Phänomene. Und: Es besucht Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Moderator, Wissenschaftler und Analog-Astronaut Gernot Grömer schaut für die Sendung in Labore und Werkstätten und stellt Ideen vor, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan wurden. Was ihn und die Sendung antreibt? Die Neugierde auf Wissenschaft, Forschung und Technologie – die Neugierde auf die Welt von morgen. "TM Wissen" – immer mittwochs, ab 21:15 Uhr exklusiv bei ServusTV. Mehr dazu finden Sie bei ServusTV On.

Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (1)

PW - 42 - TM Wissen
8 256 x 5 504 © Sebastian Marko / ServusTV


Kontakt

Victoria Bertalan
Victoria Bertalan