Meldung vom 17.07.2024

Meister der Lüfte – Wie lösen Eulen Konflikte?

Best of "TM Wissen" am Do., 29.08., ab 20:15 Uhr
Welcher Vogel hat den größten Schnabel? Wie diplomatisch sind Eulen und wie gefährlich sind die ursprünglich vom Aussterben bedrohten Kormorane für den Fischbestand? Und was reden eigentlich Wellensittiche? "TM Wissen" geht diesen und weiteren Fragen nach und taucht in dieser Best-of Episode ein in die wunderbare Welt der Vögel.

Wie gefährlich sind Kormorane für den Fischbestand?
Durch Eingriffe in die Flusslandschaft, Gewässerverschmutzung und Klimaerwärmung sind Österreichs Fischarten bedroht. Nun könnte ihnen auch eine Vogelart zu schaffen machen, die vor kurzem selbst bedroht war – der Kormoran. Wiener Wissenschaftler wollen herausfinden, wie stark sein Einfluss auf die Fischbestände wirklich ist. Zu Tausenden besiedeln Kormorane jedes Jahr zwischen Oktober und Februar in Österreich die Bäume unweit von Flüssen, Bächen und Seen. Die vor zwei Jahrzehnten beinahe ausgestorbenen Vögel haben vor allem eins: großen Hunger. Auf ihrem Speiseplan steht fast ausschließlich Fisch. Ist der Appetit der Kormorane der Grund für die schwindenden Fischbestände in Österreich? Die Äsche beispielsweise ist in heimischen Gewässern fast nicht mehr existent. Eine Feldstudie der Universität für Bodenkultur Wien soll nun belegen, welchen Einfluss der Kormoran tatsächlich auf den Rückgang der Fischbestände in Österreich hat. "TM Wissen" begleitet das Forscherteam bei ihrer Arbeit entlang der Traun.
 
Wie schützen wir Vögel vor Glasscheiben?
Ohne Glas säßen wir in Gebäuden ohne Tageslicht, würden im Auto nass werden und müssten den Wein aus Plastikbechern trinken. In unserem Leben ist Glas unverzichtbar – und manchmal auch unsichtbar. Schön für uns Menschen, aber für Vögel ein Problem: Denn Glas spiegelt ihnen oft eine falsche Welt vor. Doch das lässt sich ändern. Wie sich Glasscheiben für Vögel besser sichtbar machen lassen, das erforscht ein österreichisches Forscherteam in einem sogenannten Flugtunnel an der Grenze zur Slowakei.
 
Was lehren uns Eulen über Diplomatie?
Wer bekommt die nächste Maus? Schleiereulen-Küken verhandeln das offenbar stundenlang untereinander, während die Eltern auf der Jagd sind – und einigen sich friedlich. Der Schweizer Eulenforscher Prof. Alexandre Roulin hat tausende Stunden Schleiereulen-Unterhaltungen ausgewertet: bis zu 5000 Zischlaute stoßen die Küken pro Nacht aus, wenn sie ohne Eltern im Nest sind. Das ist ungewöhnlich, in den meisten Vogelnestern herrscht Stille, wenn die Küken alleine sind, und sobald die Eltern mit Futter kommen, versucht jedes Küken das Lauteste oder Stärkste zu sein. Nicht so bei den Schleiereulen: wenn die Eltern mit Beute ins Nest fliegen, machen die Küken einem auserwählten Geschwisterchen Platz, so dass es in Ruhe fressen kann. Manchmal gibt ein Küken seine Maus sogar an ein Geschwisterchen ab, das ist in der Tierwelt einmalig. So läuft die Fütterung sehr friedlich ab und mehr Junge überleben. Nach welchen Regeln verhandeln die Schleiereulen-Küken? Und wie hört sich das an?
 
Wer hat den größten Schnabel der Welt?
Brechen, hämmern, bohren, greifen, stochern – der Schnabel ist ein Meisterwerk der Evolution und wohl das vielseitigste Mundwerkzeug. Er kann Vögeln handwerkliche Fähigkeiten verleihen. Oder besser gesagt, "Schnabelwerkliche". Mit dem Schnabel finden, zerkleinern und transportieren sie ihre Nahrung oder bauen Nester und Höhlen. Und – wie Fingernägel – wachsen die Schnäbel dabei immer wieder nach.

Ein Wasservogel, der an seinem Schnabel schwer zu tragen hat, hält einen ganz besonderen Rekord. Der Schnabel des Brillenpelikane misst von der Spitze zum Kopf fast 50 Zentimeter. Weltrekord im Tierreich. Ebenso riesig der Kehlsack an der Schnabelunterseite. Er ist dehnbar und hat ein enormes Fassungsvermögen bis zu 13 Litern. Der Vogel benutzt seinen Schnabel wie einen Kescher: Hat er etwas erwischt, presst er das Wasser langsam aus dem Kehlsack. Nur die Fische bleiben zurück und landen im Schlund.
 
Was können Roboter von Kakadus lernen?
Manuel Baum von der Technischen Universität Berlin will eines der größten Rätsel der Robotik lösen: Er will eine Maschine entwickeln, die unsere komplexe Welt intuitiv versteht. Sein Ziel: einem Roboter beibringen, wie er eigenständig lernt. Hilfe sucht er hierfür ausgerechnet bei Kakadus: sie gelten als wahre Meister im Lösen komplexer Probleme. Gemeinsam mit der Biologin Theresa Rössler von der Veterinärmedizinischen Universität Wien will der Informatiker den "Kakadu-Code" knacken: Der Robotik-Experte analysiert Kakadu-Videos, und die Biologin baut Rätsel-Boxen für die Roboter. Schaffen es die beiden Forscher, die Intelligenz der Kakadus auf Roboter zu übertragen?
 
Was reden Wellensittiche?
Wellensittiche gelten als gesprächig – doch was haben sie eigentlich zu erzählen? Das versucht Dr. Marisa Hoeschele im Wiener "Budgie Lab", einem "Wellensittich Labor" der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, herauszufinden. Dazu zeichnet sie den Gesang der kleinen Papageien auf und sucht mit einem Algorithmus nach wiederkehrenden Lauten im Gezwitscher. Sie hat herausgefunden, dass die agilen Vögel ebenso wie wir Konsonanten und Vokale nutzen, allerdings in etwa zehnfacher Geschwindigkeit im Vergleich zu unserer Sprache. Die Forscherin versucht, ihre Laute zu übersetzen und so das Geheimnis ihrer Sprache zu entschlüsseln.

Über TM Wissen
Das Hauptabendmagazin "TM Wissen" zeigt faszinierende Geschichten, gibt überraschende Antworten und erklärt spannende Phänomene. Es reist zu Menschen, denen es mit Fantasie und Kreativität gelingt, Undenkbares zu meistern. Moderator, Wissenschaftler und Analog-Astronaut Gernot Grömer schaut für die Sendung in Labore und Werkstätten und stellt Ideen vor, die noch vor wenigen Jahren als pure Science-Fiction abgetan wurden. Was ihn und die Sendung antreibt? Die Neugierde auf Wissenschaft, Forschung und Technologie – die Neugierde auf die Welt von morgen. "TM Wissen" – immer donnerstags, ab 20:15 Uhr exklusiv bei ServusTV. Mehr dazu finden Sie bei ServusTV On.

Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.