Meldung vom 18.09.2025

Kanada - Der weite Norden

"Terra Mater" am Mi., 22.10., ab 20:15 Uhr

PW - 00 - Terra Mater

© Terra Mater Studios GmbH / River Road Films / H Kitching
Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder
Kanada ist ein Land der Superlative. Mit einer Fläche von beinahe 10 Millionen Quadratkilometern, mehr als zwei Millionen Flüssen und Seen, dem größten intakten Waldgebiet und der längsten Küstenlinie der Welt ist es eine Welt für sich. ServusTV zeigt in der Terra Mater-Dokumentation die spektakuläre Natur und Wildnis des zweitgrößten Staates der Erde.

In Kanadas schier endloser Wildnis leben viele bemerkenswerte Tiere: Eisbären und Polarfüchse, Wölfe und Luchse, Karibus, Seeotter und Sattelrobben - aber auch die größte Eule der Welt. ServusTV führt in diesem Film durch die arktischen Steppen und borealen Nadelwälder, entlang der arktischen, atlantischen und pazifischen Küsten und zeigt, wie die Lebewesen in diesen extremen Landschaften zurechtkommen, in denen Überfluss und Mangel praktisch direkt nebeneinander liegen können.

Eisbären gegen Beluga-Wale
Eisbären brauchen eine Eisdecke auf dem arktischen Meer, um ihre bevorzugte Beute zu jagen - Robben. Doch in der Arktis steigen die Temperaturen durch den Klimawandel schneller als irgendwo sonst auf der Erde, wodurch das Meereis von Jahr zu Jahr immer weiter schrumpft. Dadurch sind die Eisbären gezwungen, sich andere Nahrungsquellen zu suchen – eine davon ist die alljährliche Versammlung von Beluga-Walen in der Hudson Bay. Im Sommer kommen geschätzt 3.000 der Meeressäuger in diese warmen, flachen Gewässer, um ihre Jungen zur Welt zu bringen. Eine gute Gelegenheit für die Eisbären – aber nicht jede Jagd ist auch von Erfolg gekrönt. Manche Bären müssen sich erst noch an die neuen Umstände gewöhnen und die Jagd auf Wale im Flachwasser üben.

Lachse gegen den Strom
Die Provinz British Columbia an der kanadischen Pazifikküste ist berühmt für ihre einzigartigen Regenwälder. Die üppige Vegetation stammt jedoch nicht allein vom speziellen Klima hier. Im Spätsommer regnet es besonders viel, und die Flüsse führen Hochwasser. Darauf haben die Lachse nur gewartet: sie beginnen ihre Reise vom Pazifik die Flüsse hinauf zu ihren Laichgründen – wo sie einst selbst geboren wurden. Von den Abermillionen dieser Fische erreicht nur ein Bruchteil das Ziel, laicht dort ab und sorgt so für die nächste Generation von Lachsen. Anschließend sterben die erwachsenen Fische – und so wie bei ihren Artgenossen, die schon im Zuge der Wanderung verendeten, dienen die verwesenden Kadaver der Natur: die Nährstofe, die dabei freigesetzt werden, düngen den Waldboden und fördern auf diese Weise den dichten, üppigen Regenwald.

Karibus gegen Wölfe
Im winterlichen Hohen Norden Kanadas verbergen sich unter der Schneedecke zahllose zugefrorene Seen. Sie bilden die Bühne für ein bemerkenswertes Duell. Karibus bevölkern die kanadische Tundra zu Millionen. Die Tiere ernähren sich von Flechten und Moosen unter dem Schnee – und Wölfe ernähren sich wiederum von Karibus. Um den gefährlichen Jägern auszuweichen, ziehen sich manche Karibuherden auf zugefrorene Seen zurück, wo sie den Wölfen leicht davonlaufen können. Doch auf dem Eis gibt es kein Futter – und so kommt es zu einem Duell des Wartens. Irgendwann müssen die Karibus zurück an Land, um zu fressen – und darauf lauern die Wölfe. So ist es nur eine Frage der Zeit, bis die Jäger wieder Beute machen...

Sattelrobben gegen die Zeit
An der Mündung des St.-Lorenz-Stroms bildet sich den Winter über eine dicke Eisschicht. Hier versammeln sich Sattelrobben, um auf dem Eis ihre Jungen zu gebären – an die 200.000 jedes Jahr. Doch die Robbenbabies müssen rasch lernen zu schwimmen, bevor das Eis schmilzt. Dank der nahrhaften Milch ihrer Mütter wachsen die Kleinen schnell – mit nur 10 Tagen sind sie schon drei Mal größer als bei der Geburt. Aber erst im Wasser sind sie so richtig in ihrem Element. Auch wenn sie bereits schwimmen können, bleiben sie noch einige Wochen in der Nähe des sicheren Eises, bevor sie schließlich ihr Leben im Ozean beginnen...

Über Terra Mater
"Terra Mater" zeigt in beeindruckenden Bildern die grenzenlose Schönheit unseres Planeten. Mittwochs um 20:15 Uhr präsentiert das Sendeformat große Natur- und Wissenschaftsdokumentationen in einem hochwertigen und abwechslungsreichen Mix. In Zusammenarbeit mit den besten Produzenten, Kameraleuten sowie Regisseuren weltweit und dank neuester Technik entstehen unvergleichliche Aufnahmen. Terra Mater entführt die Zuschauer bis in die entlegensten Winkel der Erde und bringt faszinierende Lebensräume beinahe spürbar nah. Weitere Infos gibt es bei ServusTV On.

Über ServusTV
ServusTV richtet sich an ein weltoffenes und vielseitig interessiertes Publikum im deutschsprachigen Fernsehraum. An Menschen mit Meinung und Anspruch. Ein Programmschwerpunkt ist die Heimatregion des Senders: der Alpenraum. Als Sender mit Vollprogramm bietet ServusTV aber noch viel mehr: Von aufwändigen Reportagen und preisgekrönten Dokumentationen über packende Sportereignisse und bildstarke Spielfilme bis zu Information und Talk am Puls der Zeit. ServusTV liefert Kultur, Heimat, Natur, Unterhaltung, Sport und Informationen stets in höchster Qualität. Einfach gut fernsehen. Weitere Informationen finden Sie bei ServusTV On.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

PW - 00 - Terra Mater
1 920 x 1 080 © Terra Mater Studios GmbH / River Road Films / H Kitching
PW - 00 - Terra Mater
1 920 x 1 080 © Terra Mater Studios GmbH / River Road Films / Jeff Turner
PW - 00 - Terra Mater
2 772 x 1 850 © Terra Mater Studios GmbH / River Road Films / D West
PW - 00 - Terra Mater
1 920 x 1 080 © Terra Mater Studios GmbH / River Road Films / Justin Macguire
PW - 00 - Terra Mater
1 000 x 666 © Terra Mater Studios GmbH / River Road Films / D West
PW - 00 - Terra Mater
1 920 x 1 080 © Terra Mater Studios GmbH / River Road Films / Jeff Turner
PW - 00 - Terra Mater
1 920 x 1 280 © Terra Mater Studios GmbH / River Road Films / D West


Kontakt

Victoria Bertalan
Victoria Bertalan