Meldung vom 26.08.2025

Die stille Kraft – Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

"Bergwelten" am Mo., 06.10., ab 20:15 Uhr

PW - 41 - Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten

Katharina Aichhorn auf dem Weg zu den Gewässerforschern

© ServusTV / Wild Nature Film
Zu dieser Meldung gibt es: 7 Bilder
Auftakt des "Nationalpark Hohe Tauern"-Dreiteilers: Der Nationalpark Hohe Tauern ist der größte Nationalpark der Alpen. Im Kärntner Teil ragen Großglockner und Sonnblick über Gletscher, Bäche und Almwiesen. Die Pasterze erzählt vom Wandel der Alpen, während Steinböcke und Bartgeier wieder ihre Kreise ziehen und Murmeltiere zwischen den Felsen pfeifen.

Der Nationalpark Hohe Tauern ist mit 1.856 km² das größte Schutzgebiet der Alpen. Er umfasst Teile von Kärnten, Salzburg und Tirol und erstreckt sich über rund 100 km von West nach Ost sowie etwa 40 km von Nord nach Süd. Seine Landschaft reicht von Gletschern und hochalpinen Tälern bis zu blühenden Almen. Hier leben Steinböcke, Bartgeier und Murmeltiere – und Menschen, die seit Jahrhunderten diese einzigartige Kulturlandschaft prägen.

Landschaft zwischen Gletschern, Seen und Almen
Im Mittelpunkt der Dokumentation steht der Kärntner Teil des Nationalparks Hohe Tauern, ein Refugium unzähliger Pflanzen- und Tierarten. Mächtige Gipfel wie der Großglockner rahmen eine Landschaft aus Gletschern, Wasserfällen, klaren Bergseen und wilden Bächen. Steinböcke, Gämsen, Murmeltiere, Bartgeier und sogar das seltene Schneehuhn sind hier zu Hause. Zwischen Felsen und Almen blüht das Edelweiß – Symbol der hochalpinen Natur.

Mensch und Natur im Einklang
Der Nationalpark schützt nicht nur die Natur, sondern ist auch eng mit den Menschen verbunden, die dort leben. Im großen Fleißtal wird die traditionelle Pflege von Almen und Wiesen besonders intensiv betrieben. Die Bergbauern der Agrargemeinschaft Fleißner Ochsneralpe, um Obmann Thomas Haritzer, tragen mit großem Einsatz zum Erhalt dieser einzigartigen Kulturlandschaft bei. Durch ihre Arbeit wird vor allem die Biodiversität gefördert, wovon vor allem Pflanzen und Tiere profitieren.Wildbiologe Michael Knollseisen, war fast zwei Jahrzehnte an der erfolgreichen Wiederansiedelung des einst ausgestorbenen Bartgeiers beteiligt. Heute überwacht er die Brutpaare im Nationalpark Hohe Tauern, die inzwischen selbstständig brüten.Steinwildhüter Markus Lackner betreut den seit 1960 im Nationalpark wiederangesiedelten Steinwildbestand und sorgt dafür, dass die Population langfristig gesund bleibt.


Auf Entdeckungsreise durch die Hohen Tauern
Katharina Aichhorn ist Wissenschaftlerin und koordiniert im Nationalpark die Langzeitmonitoringprojekte wie zum Beispiel das Fließgewässermonitoring. Gelegentlich geht sie ins Gelände, um sich ein Bild von den Projekten zu machen und mit den Wissenschaftlern vor Ort ins Gespräch zu kommen. Im Film begleitet sie ihre Tochter und deren Freundin auf einer Entdeckungstour durch den Nationalpark, um ihnen die Natur und ihren Arbeitsalltag näherzubringen. Seit über zehn Jahren begleitet Ranger Konrad Mariacher im Rahmen des Projektes „Schule am Berg“ die Schülerinnen und Schüler der Nationalparkschule Winklern auf einer mehrtägigen Tour. Der dramatische Gletscherrückgang macht den Weg zur Pasterze immer länger. Unterwegs entdecken die Kinder jahrtausendealte Baumfunde, die durch das Abschmelzen freigelegt werden. Am Ende erleben sie den Gletscher hautnah und spüren so die Veränderungen dieser einzigartigen Landschaft.


Ein Film, der den Nationalpark Hohe Tauern in seiner ganzen Größe und Schönheit erlebbar macht – von den höchsten Gipfeln bis in die entlegensten Täler. Er erzählt von einer Landschaft, die prägt und berührt, und von Menschen, die sie mit Leidenschaft bewahren. Mit seltenen Aufnahmen von einem Bartgeierhorst, Murmeltieren, kämpfenden Steinböcken sowie spektakulären Sonnenaufgängen fängt er Momente ein, die nur wenige zu sehen bekommen und lädt ein, dieses Naturerbe zu entdecken – und zu bewahren.

Über "Bergwelten"
Die Dokumentations-Reihe "Bergwelten" zeigt Menschen hautnah bei ihren Abenteuern in den Bergen dieser Welt. Persönlichkeiten, die der Faszination der Bergwelt erlegen sind, bringen die Freiheit der luftigen Höhen näher: Von der Bergsteigerlegende über die aufstrebende Kletterin bis zu Menschen, deren Leben die Berge bestimmen. Das Format erzählt – bereits seit über 10 Jahren – immer montags fesselnde Geschichten mit Schauplätzen auf der ganzen Welt. Weitere Infos und die Sendungen zum Nachsehen gibt es bei ServusTV On. Und rund um die Uhr bei Bergwelten On.

Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.
Alle Inhalte dieser Meldung als .zip: Sofort downloaden In die Lightbox legen

Bilder (7)

PW - 41 - Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
3 500 x 2 625 © ServusTV / Wild Nature Film
PW - 41 - Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
3 500 x 2 127 © ServusTV / Wild Nature Film
PW - 41 - Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
3 500 x 2 625 © ServusTV / Wild Nature Film
PW - 41 - Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
3 500 x 2 333 © ServusTV / Wild Nature Film
PW - 41 - Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
3 500 x 2 516 © ServusTV / Wild Nature Film
PW - 41 - Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
3 500 x 2 333 © ServusTV / Wild Nature Film
PW - 41 - Bergwelten: Die stille Kraft - Nationalpark Hohe Tauern Kärnten
3 500 x 2 333 © ServusTV / Wild Nature Film


Kontakt

Victoria Bertalan
Victoria Bertalan