Meldung vom 16.09.2025

Das wilde Herz – Nationalpark Hohe Tauern Tirol

"Bergwelten" am Mo., 03.11., ab 20:15 Uhr

Im zweiten Teil des „Nationalpark Hohe Tauern“-Dreiteilers geht es nach Tirol. Der Tiroler Teil des Nationalparks Hohe Tauern ist eine der letzten unberührten und wildesten Regionen der Alpen. Geprägt von gewaltigen Gletschern, steilen Tälern, kristallklaren Bergseen und atemberaubenden Gipfeln, bleibt diese Region ein Ort der ungezähmten Natur - ein Paradies für Wildtiere und zugleich ein einzigartiges Labor für die Wissenschaft. "Bergwelten" zeigt einen einzigartigen Blick auf die unberührte Bergwelt und die Herausforderungen des Klimawandels.

Gletscher verlieren bis zu 3,2 Meter an Eisdicke jährlich
Im Mittelpunkt des Films stehen die faszinierenden Arbeiten von Wissenschaftlern, die die Veränderungen in dieser extremen Umgebung erforschen. Andrea Fischer, 2023 zur „Wissenschaftlerin des Jahres“ gekürt, führt uns in die Welt der Gletscherforschung und nimmt uns mit auf eine spannende Gletschermessung am Mullwitzkees, einem der bekanntesten Gletscher im Nationalpark. Fischer und ihr Team haben die Aufgabe, die Gletscherentwicklung und ihre rasante Rückziehung zu überwachen - eine Arbeit, die zunehmend drängender wird, da der Klimawandel die Alpenregion massiv verändert. Ihre präzisen Messungen und Analysen liefern wertvolle Daten über das Tempo des Gletscherschwunds und die Auswirkungen auf die umliegenden Ökosysteme. Dabei ist Fischer nicht nur eine Expertin, sondern auch eine der treibenden Kräfte in der Klimaforschung, deren Arbeiten weit über den Alpenraum hinaus Beachtung finden.

Herausforderung auch für Tiere und Pflanzen
Doch der Film wirft auch einen Blick auf die faszinierenden Tier- und Pflanzenwelten, die in dieser rauen Bergwelt gedeihen. Gunther Gressmann, ein erfahrener Wildbiologe, begleitet uns in die Welt der Schneehühner und erzählt von seiner jahrelangen Forschung zur Art und ihren Herausforderungen durch den Klimawandel. Durch seine Arbeit wird deutlich, wie sehr das schmelzende Eis und die zunehmende Erwärmung das Leben von Wildtieren beeinflussen - und wie wichtig es ist, diese Zusammenhänge zu verstehen, um die Zukunft dieser einzigartigen Art zu sichern.

Wie verändert sich auch das Leben der Menschen?
Neben der wissenschaftlichen Arbeit im Bereich der Gletscher- und Tierforschung zeigt der Film auch das harte Leben der Bergbauern und Handwerker, die in dieser entlegenen Region leben und arbeiten. Matthias Berger, ein leidenschaftlicher Bergbauer, bewirtschaftet eine der steilsten Almen im Nationalpark und bringt die Almmahd im schwierigsten Gelände mit Hingabe und viel Schweiß unter Kontrolle. Durch seine Arbeit wird sichtbar, wie sich das Leben der Bergbauern in dieser alpinen Umgebung verändert hat und welche Herausforderungen der Klimawandel für ihre traditionelle Lebensweise mit sich bringt.

Alle Wege führen zur Hütte
Aber nicht nur die Bauern tragen dazu bei, dass das Gebirgssystem funktionstüchtig bleibt. Wegbauer haben eine ebenso wichtige Aufgabe: Sie halten mit viel Handarbeit und Seilsicherungen die steilen, oft gefährlichen Bergwege instand, die den Zugang zu den abgelegenen Tälern und Gipfeln des Nationalparks ermöglichen. Diese Arbeiten sind nicht nur für die Forschung und den Naturschutz unerlässlich, sondern auch für die Sicherheit der Wanderer und Bergsteiger, die regelmäßig in die Region kommen. Der Hüttenwirt Markus vom Defreggerhaus führt uns in den Alltag einer der höchstgelegenen Berghütten der Region. Mit unermüdlichem Einsatz und viel Herzblut sorgt er dafür, dass die Gäste in dieser abgelegenen Region nicht nur Verpflegung, sondern auch ein Stück Gebirgserlebnis in seiner reinsten Form erfahren können. Zwischen steilen Felsen und unberührter Natur sorgt Markus für ein kleines Stück Heimat mitten in den Alpen.

Teil Zwei des "Nationalpark Hohe Tauern" - Dreiteilers. 

Teil Eins: Nationalpark Hohe Tauern Kärnten 
Teil Drei: Nationapark Hohe Tauern Salzburg

Über "Bergwelten"
Die Dokumentations-Reihe "Bergwelten" zeigt Menschen hautnah bei ihren Abenteuern in den Bergen dieser Welt. Persönlichkeiten, die der Faszination der Bergwelt erlegen sind, bringen die Freiheit der luftigen Höhen näher: Von der Bergsteigerlegende über die aufstrebende Kletterin bis zu Menschen, deren Leben die Berge bestimmen. Das Format erzählt – bereits seit über 10 Jahren – immer montags fesselnde Geschichten mit Schauplätzen auf der ganzen Welt. Weitere Infos und die Sendungen zum Nachsehen gibt es bei ServusTV On. Und rund um die Uhr bei Bergwelten On.

Über ServusTV
ServusTV bietet ein 24-Stunden-Vollprogramm in höchster Qualität – Unterhaltung und aktuelle Themen auf höchstem Niveau: tägliche News aus Europas modernstem Nachrichtenstudio, eigenproduzierte Fiction-Formate und ein vielfältiges Angebot an herausragenden Spielfilmen, dazu preisgekrönte Dokumentationen und Premium-Sport mit der UEFA Champions League, der UEFA Europa League, der Formel 1, der MotoGP und vielen weiteren Live-Events. Brauchtum und Volkskultur sind in Österreich tief verwurzelt und bei ServusTV genauso daheim wie Klassik, Literatur und Kabarett. Dank aufwendig recherchierter Reportagen und lebhafter Live-Talks zu aktuellen Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft sind die ServusTV-Zuschauer immer am Puls der Zeit. Rund 70 Prozent des Programms von ServusTV sind Eigenproduktionen.