Peter Alexanders goldene Kamera "Bares für Rares Österreich" mit Willi Gabalier am So., 02.03., ab 20:15 Uhr Goldene Kamera Josef Huber aus Aldrans und Silvia Repczuk aus Vorchdorf sind gut befreundet und würden deshalb gerne mal zusammen verreisen. Das nötige Kleingeld dafür, wollen sie mit dem Verkauf einer goldenen Kamera, die einst der österreichischen Entertainment-Legende Peter Alexander gehörte, erzielen. Diese Kamera ist weit mehr als ein bloßes Verkaufs-Objekt – sie ist eine Auszeichnung, die Peter Alexander 1979 vom Axel-Springer-Verlag verliehen wurde. Doch nicht nur ihre spannende Geschichte macht sie besonders: Die Kamera besteht aus 604 Gramm 925er Sterling-Silber. Die Punzen auf der Unterseite belegen nicht nur das Material, sondern auch ihre Herkunft in Hamburg. Josef und Silvia wünschen sich einen stolzen Betrag für die Kamera, denn es soll für die beiden um die ganze Welt gehen. Welchen Beitrag kann diese Kamera zur Weltreise leisten? Fischkeramik Friedhilde Böhme aus St. Pölten war Innungsmeisterin für Floristik und hat für die Ausbildung neuer Lehrlinge einen Lehrer gesucht und gefunden. Dieser Lehrer hatte allerdings ursächlich gar nichts mit Blumen zu tun. Deswegen ist sein Kunstwerk auch bis heute nicht verwelkt. Die Fischkeramik, die Friedhilde vor Jahren vom österreichischen Künstler Peter Kolin geschenkt bekam, ist ein echter Hingucker. Sie stammt aus den 1980er Jahren und ist mit einer hellgrünen Glasur versehen. Doch das Stück ist nicht nur dekorativ: Es handelt sich um ein auf der Oberseite geöffnetes Gefäß. Kolin ließ sich bei seinen Motiven oft vom Surrealismus inspirieren, was auch hier deutlich wird. Der Fisch erinnert eher an eine Kreuzung aus Tier und Mensch – oder vielleicht an einen Fisch, der einen Menschen verschluckt hat. Die Signatur auf der Unterseite wurde ungewöhnlicherweise mit Filzstift angebracht. Außerdem weist die Keramik leider einige Abplatzungen auf.  Die Expertise gibt den Ton an Für ServusTV sind erneut wahre Kapazunder ihres Fachs am Werk, die den Verkäufern durch ihre Einschätzung das nötige Rüstzeug für die Verhandlungen bei den Händlern mitgeben. Im Händlerraum von "Bares für Rares Österreich" liefern sich nach der Expertise die Händler spannende Bieterduelle, um die Antiquitäten für sich zu beanspruchen.  Der Gastgeber bei "Bares für Rares Österreich" Willi Gabalier studierte Kunstgeschichte, Geografie und Theologie. 2013 eröffnete er seine eigene Tanzschule in Graz. Er lebt mit Ehefrau und Tanzpartnerin Christiana auf einem Bauernhof in der Steiermark. Das mehr als 400 Jahre alte Haus haben die beiden selbst renoviert - stilecht mit Brunnen vor dem Haus und Kachelofen in der Stube. Willi Gabalier zählt zu den besten Tänzern des Landes.