Totale Erleuchtung? Polarlichter in Österreich "TM Wissen" am Mi., 16.10., ab 20:15 Uhr Polarlichter über Österreich Hobbyfotografin Simone Jungwirth träumt davon, Polarlichtern zu erleben. Jetzt stehen die Chancen gut – und das in Österreich: Die Sonne ist gerade sehr aktiv, die Sonnenstürme intensiv. Doch wann genau ist der richtige Zeitpunkt, auf die Jagd nach der faszinierenden Himmelserscheinung zu gehen? Geophysiker Dr. Roman Leonhard überwacht das Sonnenmagnetfeld und die damit verbundenen Sonnenstürme mit hochsensiblen Geräten und erklärt, wie eng diese Phänomene miteinander verknüpft sind.  Hornkäse: Hype oder Heilmittel? Laktosefrei, bio, regional – die Milchregale quellen über vor Versprechen. Nun gesellt sich ein weiterer Trend dazu: Hornkäse, hergestellt aus der Milch behörnter Rinder. Dieser soll nicht nur besser schmecken, sondern auch bekömmlicher sein und dadurch eine Alternative für Menschen mit Milchunverträglichkeiten darstellen. Sport- und Ernährungswissenschaftlerin Iris Pohl trifft auf dem Lengauhof im Zillertal Landwirtin Brigitte Kern, die mit ihrer Familie bewusst auf behornte Milchkühe setzt und aus deren Rohmilch Hornkäse herstellt. Sie ist überzeugt, dass ihre behornten Kühe ausgeglichener sind. Ob das auch auf die Milchqualität durchschlägt? Blütenwaschen gegen das Insektensterben Vier von fünf in Österreich lebenden Tierarten sind Gliederfüßer, also Insekten, Krebse oder Spinnen. Studien dokumentieren dramatische Rückgänge in Deutschland, das lässt auch hierzulande ähnliche Entwicklungen befürchten. Monitoring ist wichtig, um die Insektenbestände im Auge zu behalten und zu schützen. Bislang geschieht das durch das Aufstellen von Fallen. Insekten werden per Hand, Lupe und Mikroskop aufwendig bestimmt und gezählt. Zwei Biologen von der Universität Salzburg testen eine neue Methode des Biomonitorings: Durch das Auswaschen von Blüten gewinnen die Forscher Umwelt-DNA, anhand derer festgestellt werden kann, welche Insekten die Blüten und Pflanzen besuchen. Diese Methode könnte den Durchbruch in der Biodiversitätsforschung bedeuten. Denkbar wäre, dadurch Gegenmaßnahmen zu entwickeln, um dem Artensterben rechtzeitig entgegenzusteuern. Comeback des Urkorns Weizen – einst das Gold der Äcker, heute oft kritisch beäugt. Macht er wirklich dick und ist unverträglich? Lena und Laura Kasses im Waldviertel verwenden in ihrer Traditionsbäckerei Urgetreide, z. B. Dinkel, aber setzen genauso nach wie vor auf Weizen. Ihr Erfolgsrezept lautet Zeit. Im Gegensatz zu industriell hergestelltem Brot, das in 30 Minuten fertig ist, lassen sie ihren Teig bis zu 72 Stunden reifen – für besser verträgliches Brot. Außerdem: Wie funktioniert ein Astrolabium? Wer sind die Schöpfer der Welt? Und: Wie sind eigentlich die Schmetterlinge entstanden?